Mit hoher Sachkompetenz und Flexiblität übernehmen wir umfangreiche, fachlich anspruchsvolle und personalintensive Kartierungsprojekte. Dabei ist es uns sehr wichtig, Kartierungsergebnisse verständlich und objektiv darzustellen und nach eindeutig nachvollziehbaren Kriterien aufzubereiten.
Dazu zählen umfangreiche Raumnutzungsuntersuchungen an windkraftsensiblen Vogelarten (z.B. Kranich, Seeadler, Rot- und Schwarzmilan, Baumfalke, Weiß- und Schwarzstorch, Korn-, Wiesen- und Rohrweihe, Uhu), auch im Ausland (z.B. Schottland). So haben wir 2017 mehr als 35 Raumnutzungspunkte besetzt. Außerdem sind wir in der Lage, umfangreiche Insektenuntersuchungen mit verschiedenen Artengruppen durchzuführen. Eine besondere Kompetenz liegt dabei auf Barberfallenuntersuchungen.
Unsere Dienstleistungen umfassen im Einzelnen:
Fachgutachten
-
- Fledermausgutachten in Kooperation mit Axel Donning (Büro für faunistische Erfassungen) und Lothar und Petra Bach (Bach Freilandforschung) und Kerstin Frey – buerokerstinfrey@web.de (Artenschutzgutachten)
- Artenschutzrechtliche Gutachten (z.B. Kontrolle von Gebäuden und Bäumen – bei Bedarf in Zusammenarbeit mit Baumkletterei Feldmann GbR, Hatten)
- Raumnutzungsuntersuchungen
- FFH-Verträglichkeitsstudien
- Umweltverträglichkeitsstudien
- Erfolgskontrollen
- Monitoringuntersuchungen
- Pflegepläne/Managementpläne
- Artenschutzprogramme
- Untersuchungen zu Eingriffsplanungen (Windenergieanlagen, Stromleitungen, Golfplätze)
- NSG-Ausweisungen
- Biologische Fachbeiträge für Grünordnungspläne, Landschaftspläne
und Flurbereinigungsverfahren - Auswirkungen von Pflege- und Managementmaßnahmen
- (Beweidung, Mahd, kontrolliertes Brennen, Überstauung, Uferrenaturierung)
- Zielarten- und Monitoringkonzepte
- Biotopverbundplanung
- Gerichtsgutachten
- Luftbildinterpretation
- Fledermausgutachten in Kooperation mit Axel Donning (Büro für faunistische Erfassungen) und Lothar und Petra Bach (Bach Freilandforschung) und Kerstin Frey – buerokerstinfrey@web.de (Artenschutzgutachten)
-
Ökologische Kartierungen
- Biotoptypen
- Vegetation und Flora
- Schützenswerte Landschaftsbestandteile
- Rote-Liste-Pflanzenarten
- Säugetiere
- Vögel
- Lurche und Kriechtiere
- Heuschrecken
- Libellen
- Tagfalter
- Lauf-, Rüssel- und Blattkäfer
- Aquatische Wirbellose
-
Management und Öffentlichkeitsarbeit
- Beratung
- Projektkoordination
- Organisation von Workshops und Tagungen
- Naherholungskonzepte/Naturerlebnis
- Vorträge/Seminare
- Moderation in Konfliktfällen (z.B. zwischen Naturschutz,
Land-, Forst- und Wasserwirtschaft) - Inhaltliche Gestaltung von Broschüren