Aktuelles

 

Vortrag am 16.11.2022 um 19:30 im Kulturhaus Müller, Ganderkesee:

Spitzbergen – Reisevortrag aus dem Sommer 2022

 

Ab sofort bieten wir auch Bestandserfassungen von Säugetieren durch unsere zertifizierte Spurenleserin und Mitarbeiterin Nicole Meyer an.

Seit 2022 erstellen wir selbst keine Fledermausgutachten für Windprojekte mehr, sondern kooperieren mit folgenden Büros:

Axel Donning – Büro für faunistische Erfassungen                                  www.fledertiere-und-mehr.de

Lothar und Petra Bach – Bach – Freilandforschung                                         www.bach-freilandforschung.de

Wir erstellen weiterhin Fledermausgutachten für Artenschutzgutachten (Höhlenkontrolle, Ausflugskontrolle) u.a. in Kooperation mit Gunnar Siedenschnur und unserer Mitarbeiterin Nicole Meyer

 

Vortrag am 16.03.2022 um 19:30 im Kulturhaus Müller, Ganderkesee:

Neufundland, dass Seevogelreichste Gebiet der Welt – Reisevortrag aus dem Sommer 2019 mit Bildern von Pia Handke

 

Vortrag am 17.11.21 um 19.30 Uhr in Kulturhaus Müller, Ganderkesee:

Sulawesi und Halmahera – Reisevortrag aus dem Herbst 2019 mit Bildern von Pia Handke

 

 

Vortrag am 16.10.2020 um 19.30 Uhr im Rathaus Ganderkesee (großer Sitzungssaal):

Naturschätze Neuseelands – Reisevortrag mit Bildern von Pia Handke

 

Seltenes Insekt in Ganderkesee entdeckt:

Im Ramen des Projekts Bienenglück entstand der erste Nachweis einer Raubfliege für Ganderkesee

 

Studentin kartiert Blühstreifen in Ganderkesee

Friederike Meyer studiert Landschaftsökologie, und ist in ihrer Freizeit im Projekt Bienenglück tätig

 

Seminarangebot:

Insekten kennenlernen und im Garten fördern

Dauer: 3 h (nachmittags)
Kosten: 50 € pro Person
Termin: nach Vereinbarung (April – September)
Mindestteilnehmerzahl: 10
Anmeldung: K.Handke@oekologische-gutachten.de

Inhalt:
Vortrag mit Einführung in die Biologie, Systematik, Lebensraumansprüche und Gefährdung, Kennenlernen von Insekten, Literaturhinweise

Beobachtung von Insekten im Garten mit Hinweisen zum praktischen Insektenschutz

Infomaterial

Für leibliches Wohl mit Kaffee und Kuchen wird gesorgt!

Die Einnahmen fließen zu 100% in das Projekt „Bienenglück“ in Ganderkesee, mit dem Insekten in der Agrarlandschaft gefördert werden

 

Kurs: Vögel im Winter 2019/2020 kennenlernen

geplant sind 6 Termine à ca. 3-4 Std.

Vorbesprechung: Donnerstag, 10. Oktober 2019 um 19.30 Uhr im Riedenweg 19; Ganderkesee. Teilnahmegebühr 60 €, Jugendliche u. Studenten frei; Vormerkungen sind jederzeit möglich. Um vorherige Anmeldung per email wird gebeten (K.handke@oekologische-gutachten.de).

Vortrag am 20.03.2019 um 19.30 Uhr im Haus Müller, Ganderkesee: Papua Neu Guinea und Irian Jaya: Eine Reise ins Reich der Paradies- und Laubenvögel

 

Aktuelle Infomationen:

Juni 2018: In diesem Jahr treten viele Insekten aufgrund der überdurchschnittlich warmen und trockenen Witterung viel früher auf. Dies zeigt sich vor allem bei Tagfaltern und Libellen. So fliegen bereits jetzt Späte Adonislibelle und Braune Mosaikjungfer. Auffällig häufig sind bei unseren Untersuchungen Keilflecklibellen und die seltene Grüne Mosaikjungfer nachgewiesen worden.

Öffentlichkeitsarbeit 2018

https://www.nwzonline.de/ganderkesee/ganderkesee-artenschutz-im-eigenen-garten-kleiner-fuchs-liebt-bluehende-stauden_a_50,1,2763921474.html

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/artenschutz-blumenrasen-ist-fuer-insekten-wie-ein-gedeckter-tisch_a_50,1,2564479038.html

https://www.nwzonline.de/ganderkesee/ganderkesee-natur-serie-steinbeete-bieten-insekten-ein-zuhause_a_50,1,2343121839.html

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/ganderkesee-naturserie-wege-und-plaetze-im-garten-nicht-komplett-versiegeln_a_50,1,2136268751.html

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/ganderkesee-naturserie-laubbaeume-locken-die-tierwelt-in-den-garten_a_50,1,1887958192.html

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/bildung/artenschutz-den-garten-im-fruehjahr-bluehen-lassen_a_50,1,1646724477.html

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/bildung/artenschutz-den-garten-im-fruehjahr-bluehen-lassen_a_50,1,1646724477.html

http://: https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/ganderkesee-artenschutz-aepfel-und-kirschen-schmecken-auch-insekten_a_50,1,1385183381.html

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/ganderkesee-artenschutz-marienkaefer-brauchen-das-laub_a_50,1,1140261334.html

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/artenschutz-schmetterlinge-und-kaefer-moegen-es-bluetenreich_a_50,1,905476114.html

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/kultur/insekten-wie-der-pflanzenstaengel-zur-singlewohnung-wird_a_50,1,3542492242.html 

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/ganderkesee-artenschutz-im-eigenen-garten-farbige-bluetenpracht-auf-naehrstoffarmem-boden_a_50,1,3348468349.html  

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/ganderkesee-artenschutz-im-eigenen-garten-auch-kleine-teiche-helfen-vielen-lebewesen_a_50,1,3142981114.html

https://www.nwzonline.de/ganderkesee/ganderkesee-naturserie-lavendel-und-salbei-locken-hummeln-an_a_50,1,3761740344.html

https://www.nwzonline.de/ganderkesee/ganderkesee-naturserie-kletternde-gaerten-bieten_a_50,1,3983010721.html

https://www.nwzonline.de/ganderkesee/ganderkesee-artenschutz-pflanzen-an-die_a_50,1,4208765607.html

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/kultur/ganderkesee-artenvielfalt-wer-piept-denn-da_a_50,2,4555856.html

https://www.nwzonline.de/ganderkesee/ganderkesee-artenschutz-der-schmetterling-als-anschauungsobjekt_a_50,2,117210459.html

https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/kultur/ganderkesee-artenvielfalt-wer-piept-denn-da_a_50,2,4555856.html

  • Hinweis auf eigene Publikationen:

Handke, K. & A. Tesch (2011): Bericht zur Lage der Natur in Bremen

Handke, K. u. P. (2012): Der Hasbruch und seine Brutvögel – Spechte, Kleiber & Asco Sturm Druck Bremen, 2. Aufl., 14,80 €

Handke, K., Handke, P. & H. Lambracht (2016): Die Gemeinde Ganderkesee aus der Vogelperspektive. Asco Sturm Druck Bremen, 1. Aufl., 10,00 €

Handke, K., Handke, P. & H. Lambracht: Wanderbroschüre „Von der Großen Höhe bis zum Huntepolder“ – 11 landschaftlich reizvolle Wanderungen im Raum Ganderkesee und Hude. 28 S. Schutzgebühr 2 €

Handke, K., Handke, P. & H. Lambracht: Wanderbroschüre „Von der leybucht bis zu den Meißendorfer Teichen“ – 16 weitere landschaftlich reizvolle Wanderungen in Norddeutschland. 36 S. Schutzgebühr 2 €

  • Vortrag zum Thema Insektensterben am 14.3.18 im Rathaus Ganderkesee und am 5.4.18 in Lohne

Untersuchungen / Auswertungen 2018

  • Ornithologische Kartierungen (Brutvogel- bzw. Raumnutzungskartierungen) u.a. in Wohlsdorf, Bühner Bach, Wangerland, Leer, Gemeinde Großenkneten, Zetel, Holste, Rastde, NSG Brokhuchting
  • Erfolgskontrollen (Lurche und Wirbellose) im NS Werderland / Bremen i.A. der haneg
  • Koordination zoologischer Untersuchungen für das Integrierte Erfassungsprogramm (IEP) Bremen 2018 – 2021 i.A. der haneg
  • Watvogeluntersuchungen im NSG Brokhuchting bis 2021 i.A. der Uni Hannover für das Projekt „Kompensationsflächenmanagement im Klimawandel (Kommklima)
  • Erstellung des Abschlussberichtes zu den Kompensationsflächen für die Baggergutdeponie Bremen-Seehausen (zus. mit dem Büro Tesch WBNL) i.A. der haneg